Script für’s Bauen von Thunderbird/Lightning/Sunbird

Vermutlich bin ich längst nicht der einzige, der auf Dauer zu faul war, die immer gleichen Kommandos für’s Bauen von Thunderbird, Lightning oder Sunbird einzutippen?

Ich habe mir hier ein paar verschiedene mozconfigs je nach Anwendung und Konfiguration bereitgelegt und dann ein Script „choice.sh“ gefrickelt (Lachen verboten, unsereiner hatte dazu kein Seminar!), mit dem ich das Ziehen aktueller Quellen und das Kompilieren schön faul und zeitsparend anschubsen kann. „Script für’s Bauen von Thunderbird/Lightning/Sunbird“ weiterlesen

Erinnerungen in Lightning überarbeiten?

Die Erinnerungen in Sunbird und Lightning haben immer wieder mal Anlass für teils heftige Beschwerden gegeben. Ein Dauerbrenner: Das aufpoppende Fenster, das offene Erinnerungen anzeigen soll, erscheint nicht unbedingt im Vordergrund, sondern kann hinter anderen geöffneten Fenstern liegen – mit der Folge, dass fällige Erinnerungen unter Umständen gar nicht bemerkt werden.

Ein sehr interessanter Ansatz war der Vorschlag, zusätzlich einen „Slider“ anzuzeigen, so wie z.B. Thunderbird es bei neuen Mails tut (Bug 329676). Leider konnte hier bislang keine Einigung erzielt werden, wie genau so ein Slider umgesetzt werden sollte. Das in diesem Zshg. kritisierte Duplizieren von Informationen (weil man dann den Slider und das Erinnerungsfenster auf dem Desktop hätte) halte ich ja für eher weniger schwerwiegend. Doch schade, schade, es tut sich nix… In meinen Augen ist der Slider immer noch mit die vielversprechendste Idee.

Darüber hinaus habe ich mich aber gefragt, ob man nicht auch in die Oberfläche von Thunderbird/Lightning hinein einen Indikator basteln könnte, der auf ausstehende/zu registrierende Erinnerungen hinweist. Ich könnte mir grob zwei Stellen vorstellen, an denen sich ein entsprechender Button einbauen ließe (natürlich nicht an beiden Stellen gleichzeitig!):

Im Tagesplan ist dafür gerade noch Platz und es wäre auch der richtige Bereich.

Ebenso käme die Statusleiste in Frage. Falls da Platznöte vorgebracht würden, könnte man stattdessen die Schaltfläche zum Ein- und Ausblenden des Tagesplans rausschmeißen – ich hab die noch nie gebraucht ;-p  .

Das animierte Icon (ist schon in Lightning vorhanden!) ist nicht groß, macht aber aufmerksam. Ebenso die rote Schrift. Der Gedanke ist, dass dieser Button nur dann zu sehen ist, wenn auch tatsächlich Erinnerungen akut sind. Dann würde ein Klick auf den Button das Fenster mit den Erinnerungen in den Vordergrund holen. Sind keine Erinnerungen mehr zu bearbeiten, bekommt der Button wieder seinen Status „hidden“, wird also unsichtbar.

Längst nicht vollkommen, aber vielleicht doch eine weitere dezente Möglichkeit, das Versäumen von Erinnerungen zu vermeiden?

Sunbird 1.0 Beta 1 + userChrome.css

Für: Sunbird 1.0b1, Lightning 1.0b1

Die CSS-Bastelecke im Wiki von sunbird-kalender.de wurde aktualisiert.
Im Grunde findet sich dort nun nicht viel Neues, vor allem habe ich die Einträge, die für Sunbird/Lightning 0.9 zu finden waren, einmal mit Sunbird 1.0 Beta 1 ausprobiert und entsprechend übertragen. Es ist weiterhin so, dass man per userChrome.css viel am Erscheinungsbild des Programms und an der Darstellung verschiedener Einträge verändern kann.

Und ich bin mir sicher, dass sich gerade für Lightning noch das eine oder andere ergänzen ließe, die Oberfläche wird dort schließlich immer komplexer…

Bei Interesse: sunbird-kalender.de: CSS-Bastelecke

Sunbird 1.0 Beta 1: Dokumentation im Anmarsch

Sunbird 1.0 Beta 1 war wohl die letzte offizielle Version der eigenständigen Kalenderanwendung aus dem Hause Mozilla. Da es sich nichtsdestotrotz um eine gut nutzbare Version des Programms handelt, wäre es mehr als schade, wenn all die kleinen und großen Funktionen nicht dokumentiert würden (bisher sind sie es kaum).

Auf sunbird-kalender.de wird nun an solch einer Dokumentation gearbeitet. Jeder, der etwas Zeit entbehren kann oder möchte, ist herzlichst dazu eingeladen, am Entstehen dieser Dokumentation mitzuarbeiten.

Alles Nähere im Blog auf sunbird-kalender.de: Sunbird 1.0 Beta 1: Dokumentation entsteht

Erweiterung “DOM Inspector” für Sunbird 1.0b1 und 1.0b2pre

Der DOM Inspector, der auf addons.mozilla.org in Version 2.0.4 angeboten wird, verfügt komischerweise über eine fehlerhafte deutsche Übersetzung und ist zudem nicht mit aktuellen Entwicklerversionen von Sunbird kompatibel – weder mit einem noch ausstehenden ersten Release Candidate der Version 1.0 Beta 1, noch mit den Nightlies (1.0b2pre). Ich habe den DOMi daher wieder einmal mitkompiliert (dabei werden automatisch die korrekten Übersetzungsdateien eingebaut) und die Versionsangaben zu kompatiblen Sunbird-Versionen nachträglich angepasst (vgl. Bug 532809).
Also: DOM Inspector für Sunbird 1.0b1 und 1.0b2pre liegt unter http://www.nadelundhirn.de/erweiterungen/ zum Download bereit.

„Tinderstatus Extended“: Version 0.3.2 erschienen

Neue Version des Tinderstatus-Derivats „Tinderstatus Extended“.

Neben kleineren Anpassungen hinsichtlich der kompatiblen Versionen von Firefox, SeaMonkey und Sunbird wurde die Tinderbox-Liste angepasst, sodass sie nun wieder dem aktuellen Angebot von Mozilla (Stand: 13.12.2009) entsprechen sollte.

  • Entfernt wurden die Einträge: Bugzilla2.20, Bugzilla2.22, Mozilla2
  • Hinzugefügt wurden die Einträge: Bugzilla3.4, Calendar1.0, Electrolysis, Electrolysis-Unittest, Firefox-Unittest, Firefox3.5-Unittest, Firefox3.6, Firefox3.6-Release, Firefox3.6-Unittest, Geriatric-Machines, MozillaTest-Release, Nanojit, SeaMonkey2.0, Thunderbird-Ports, Thunderbird3.1, ThunderbirdTest, ThunderbirdTry, TraceMonkey, UnitTest, Mozilla-l10n-as, Mozilla-l10n-bn-BD, Mozilla-l10n-cy, Mozilla-l10n-es-CL, Mozilla-l10n-es-MX, Mozilla-l10n-et, Mozilla-l10n-gl, Mozilla-l10n-hr, Mozilla-l10n-is, Mozilla-l10n-kk, Mozilla-l10n-oc, Mozilla-l10n-or, Mozilla-l10n-rm, Mozilla-l10n-th, Mozilla1.8-l10n-is

Immer noch kann es nach der Installation zunächst zu einem Fehler kommen, weil die Erweiterung nach einer Einstellung für die Anzahl anzuzeigender Statusleisten-Symbole sucht und keine findet. Sobald aber über den Einstellungen-Dialog eine Zahl festgelegt wurde, sollte nach einem Neustart der Anwendung alles laufen.

Tinderstatus Extended 0.3.2:

Vorläufig kompatibel mit:
Firefox 3.0.* – 3.7a1pre
Seamonkey 2.0a1 – 2.0.2pre
Sunbird 1.0b1pre – 1.0pre

Die Dateien:
Liste der Änderungen gegenüber dem Original (in Version 0.3.1)
Liste der Änderungen gegenüber Version 0.3.1
Kleine Readme
TinderstatusExtended-0.3.2-fx+sm+sb.xpi

Erweiterung „ViewAbout“ (auch) für Sunbird

Über „ViewAbout“ wollte ich schon seit Monaten mal schreiben. In etwa so lange nutze ich diese kleine Erweiterung inzwischen, vor allem mit den selbst gebauten oder auch vom Mozilla-FTP gezogenen Sunbird-Nightlies.
Denn: Was genau sagt mir dieses Fensterchen darüber, ob der gerade erst behobene Bug xy auch schon in diesem Paket beseitigt ist?

viewAbout01
Genau, relativ wenig. Zumindest dann, wenn aktuell Bewegung im Code ist.
Mit „ViewAbout“ kann ich dann aber ganz flott about:buildconfig aufrufen, was nebenbei nicht nur über die ganzen Optionen informiert, die beim Bauen gesetzt wurden, sondern unter „Source“ auch einen Link ausgibt:

viewAbout03

Darüber lässt sich dann, in diesem Beispiel hier, haargenau nachvollziehen, ‚bis wohin‘ die Codebasis des verwendeten Pakets noch reicht und welche Änderungen nicht mehr darin enthalten sind. Und allein deswegen würde ich „ViewAbout“ schon weiterempfehlen. Nützliche Informationen über das Menü „Ansicht“ leicht zugänglich gemacht.
Kompatibel mit Sunbird 1.0pre sowie Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und InstantBird.

Download von addons.mozilla.org: ViewAbout

Erweiterung „Timeline“ für Sunbird und Lightning

Eine relativ neue Erweiterung für Sunbird und Lightning 1.0pre ist „Timeline“.

timeline-02

Sie fügt oberhalb der Statusleiste einen Zeitstrahl hinzu, auf dem Termine und Aufgaben vorbeigleiten und auch per Doppelklick für die Bearbeitung geöffnet werden können. Ein Rechtsklick auf den Zeitstrahl öffnet ein Kontextmenü, über das man jeweils für Termine, ganztägige Termine und Aufgaben separat einstellen kann, ob sie angezeigt werden sollen.
Einträge, die sich zeitlich überschneiden, werden auf dem Zeitstrahl übereinander gelegt und sind dann leider nicht immer noch gut lesbar. Zudem lässt sich der Zeitstrahl über das Menü „Ansicht“ angeblich einfach ein- und ausblenden, beim Test mit dem Sunbird-1.0pre-Nightly von heute konnte ich dort aber keinen Timeline-Eintrag entdecken.
Der Autor weist auf der Seite der Eweiterung auf AMO darauf hin, dass über die erweiterte Konfiguration (about:config) weitere Anpassungen möglich sind. So lässt sich z.B. über den Eintrag extensions.timeline.hour beeinflussen, wie viel Raum eine Stunde auf der Zeitachse einnimmt. Der Standardwert sind 128px, bei z.B. 256px wäre eine Stunde deutlich breiter und damit eine detailliertere Darstellung von Start- und Endzeiten möglich. Allerdings würden natürlich weniger Stunden gleichzeitig angezeigt.

Nun ja, jedenfalls eine interessante Erweiterung für den noch besseren Überblick im hektischen Tagesgeschehen.

Download von addons.mozilla.org: Timeline

Erweiterung „Calendar Tweaks“ für Sunbird

Mit dem heutigen Nightly von Sunbird 1.0pre habe ich einmal die jetzt schon nicht mehr ganz so neue Erweiterung „Calendar Tweaks“ ausprobiert.
Über deren Einstellungen lässt sich hier und da Einfluss auf die Oberfläche von Sunbird nehmen. Sie dient also zu etwas ähnlichem wie unsere Basteleien per userChrome.css – bei einem Plus an Einfachheit der Bedienung und einem Minus an Individualität. Ich bin die Einstellungen einmal durchgegangen:
„Erweiterung „Calendar Tweaks“ für Sunbird“ weiterlesen

Sunbird 0.9 anpassen: Einträge im Kalenderblatt

Für: Sunbird 0.9, Lightning 0.9

Die CSS-Bastelecke im Wiki von sunbird-kalender.de wurde aktualisiert.
Jetzt finden sich dort auch Informationen darüber, wie man seit Bug 202360 mithilfe verschiedener Kriterien die Darstellung von Aufgaben und Terminen im Kalenderblatt per userChrome.css verändern kann.

Aufgaben betrifft das dann logischerweise nur, wenn unter „Ansicht“ die Option „Aufgaben im Kalender“ ausgewählt ist und sie auch die Voraussetzungen erfüllen, um im Kalenderblatt angezeigt zu werden. Für die mehrwöchige und die Monatsansicht muss hierfür wenigstens ein Start der Aufgabe definiert sein, für die Tages- und Wochenansicht außerdem ein Ende der Aufgabe.

Bei Interesse: sunbird-kalender.de: CSS-Bastelecke